Die Idee zum OnixCube
Nachdem ich mir den Ender-4 gekauft hatte und ein Jahr später dann den Sapphire-S um mehr gleichzeitig drucken zu können kam mir die Idee für den OnixCube.
Beide Drucker sind an und für sich gut, aber haben seine Schwächen.
Ender-4
Der XY Aufbau des Ender-4 nennt sich H-Bot und die Y-Achse läuft auf dem Alu-Profil über Kunststoffrollen, was bei mir mit einer Druckgeschwindigkeit von max. 35 bis 40 mm/s ausgereizt war.
Zudem verursacht der H-Bot Antrieb der Achsen XY der mit einem langen Riemen zu leichtem Verzug bei schnellen Richtungswechseln.
Die Z-Achse verursachte bei mir Schwingungen, somit konnte ich leider nicht das ganze Druckbett nutzen oder ich musste sehr sehr langsam drucken.
Die Lösung war ein Umbau auf dualen Antrieb für die Z-Achse, sowie zwei weitere Wellen um das Horizontale schwingen des Betts zu beseitigen.
Der XY Antrieb ist von einem H-Bot zu einem CoreXY umgebaut, eine Linearrail für die X und zwei Wellen für Y.
Das Druckbild hat sich stark gebessert auch bei Geschwindigkeiten bis 80 mm/s und einem Jerk von 13 und Beschleunigung von 1500.
Sapphire-S
Der Sapphire-S war hingegen dann schon etwas besser, da hier schon ein CoreXY Antrieb auf Linearrails verbaut ist, eine Bauteilkühlung und eine Platte obendrauf, an der alles schon perfekt ausgerichtet ist.
Jedoch wurden hier die Motoren unten verbaut und mit 8 mm Wellen nach oben geführt zum Antrieb, leider eher ungeil…
Da habe ich die Motoren nach oben versetzt und die Umlenkrollen ausgetauscht, da diese klein und scharfkantig waren und den Riemen angegriffen haben.
Leider ist mir nach einiger Zeit aufgefallen, dass bei Geschwindigkeiten über 50 mm/s das Druckbild der Wände sehr unsauber geworden ist, nach langem hin und her habe ich festgestellt, dass die Rails nicht so gut laufen und ein Ausrichten unmöglich macht….
Der OnixCube
Mein Plan ist es einen Drucker zu bauen, der mir die Möglichkeit bietet, die vorhandenen Drucker relativ günstig auf den OnixCube umzubauen.
Leider ist das nur bedingt machbar, darum werde ich mir eine Full und Upgrade Version entwerfen, erst wenn der Testlauf der Upgrade Version erfolgreich umgesetzt wurde, werde ich mich an die Full Version setzen.
Folgende Merkmale sollen beide Versionen vorerst bieten:
- Bis zu drei Hotends (E3D v6)
- CoreXY
- Dual-Antrieb der Z-Achse
Aktuelle Bilder der Upgrade Version im Rohformat.
Mal schauen, wie sich der Projekt mit der Zeit noch entwickelt. ;D

